Prävention von sexualisierter Gewalt an Mädchen* und Jungen*
„Erwachsene haben die Verantwortung für den Schutz der Kinder“ – dieser Leitgedanke begleitet die Präventionsarbeit gegen sexualisierte Gewalt an Mädchen* und Jungen*. In den Fortbildungen wird Grundlagenwissen zur Thematik vermittelt und die Teilnehmenden werden für eine präventive Haltung sensibilisiert. Anhand von Praxisbeispielen wird ein Präventionsverständnis erarbeitet, das in seiner Umsetzung im pädagogischen Alltag dazu führt, den Strategien von Tätern und Täter*innen die Anknüpfungspunkte zu entziehen und das Selbstvertrauen der Kinder zu stärken. Vielfältige Anregungen und Materialien für die pädagogische Praxis werden vorgestellt.
Sexuelle Übergriffe unter Kindern
Pädagog*innen fühlen sich häufig verunsichert im Umgang mit sexuellen/ sexualisierten Übergriffen unter Kindern. „Was ist eigentlich normal? Und was ist zu tun, wenn sexuelle Übergriffe unter Kindern stattgefunden haben?“
Ausgehend von einer Abgrenzung von sexuellen Aktivitäten unter Kindern wird eine Definition von sexuellen Übergriffen vorgestellt, die die Grundlage für einen fachlich-pädagogischen Umgang im Sinne eines Kinderschutzanliegens bietet. Anhand von exemplarischen Fällen wird der konkrete Umgang mit dem betroffenen und dem übergriffigen Kind praxisnah vorgestellt. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den konkreten Maßnahmen, die diese Situationen erfordern. Chancen und Schwierigkeiten in der Kommunikation mit allen Beteiligten (betroffene und übergriffige Kinder, Team, Leitung, Eltern) werden erörtert.
Sexualpädagogisches Konzept
Anknüpfend an die o.g. Inhalte vermittelt die Fortbildung zur Erarbeitung eines sexualpädagogisches Konzeptes den Fachkräften Handlungssicherheit für den pädagogischen Umgang zu den Themen kindliche Sexualität, den Schutz vor sexuellen Übergriffen und der Prävention von sexualisierter Gewalt durch Erwachsene und Jugendlichen.
Mitarbeiter*innen für die Erstellung eines sexualpädagogischen Konzeptes zu sensibilisieren, welches die professionelle Haltung der Einrichtung und der Mitarbeitenden widerspiegelt, ist Ziel der Fortbildung.
Schutzkonzepte gegen sexualisierte Gewalt
Ein wichtiger Baustein zur Prävention von sexualisierter Gewalt an Mädchen* und Jungen* in Einrichtungen und Organisationen, die mit Kindern und Jugendliche arbeiten, ist das Schutzkonzept. Bei allen Prozessen, die zur Erstellung dieses Konzeptes notwendig sind, unterstützen und begleiten wir die jeweiligen Teams und Kollegien.
Online-Fortbildung
für pädagogische Fachkräfte aus Kita und Grundschule
23.01.2023 | Kinder vor sexualisierter Gewalt schützen
Kinder vor sexualisierter Gewalt schützen
Online-Fortbildung
für pädagogische Fachkräfte aus Kita und Grundschule
Laut WHO gibt es in Deutschland mindestens eine Million Kinder, die sexualisierte Gewalt durch Erwachsene und Jugendliche erleben. Um Kinder vor sexualisierter Gewalt zu schützen, brauchen pädagogische Fachkräfte Fachwissen, Sensibilisierung und Handlungskompetenzen.
In diesem Online Kurs werden Grundlagen, also Begrifflichkeiten, ausmaß, Fakten vorgestellt. Besonderes Augenmerk wird auf die Strategien von Tätern und Täter*innen gelegt, denn das Wissen um diese Strategien kann beitragen, sexualisierte Gewalt zu verhindern.
Anhand von Fallbeispielen werden Handlungskompetenzen bei Offenlegung, Geheimhaltungswunsch und bei vermuteter sexualisierter Gewalt gestärkt.
Themen
- Begriffsbestimmung, Zahlen, Fakten
- Strategien von Tätern und Täter*innen
- Handlungskompetenzen bei Offenlegung und bei Vermutung
Termin | 23.01.2023 |
Uhrzeit | 14:30 – 18:00 Uhr |
Plattform | Zoom, bitte Kamera eingeschaltet lassen |
Voraussetzung | Internetfähiges Gerät mit Lautsprechern |
Unkostenbeitrag | 45 Euro 35 Euro erm. z.B. für Student*innen, Auszubildende, Empfänger*innen Bürgergeld |
Zielgruppe | Pädagogische Fachkräfte aus Kita und Grundschule |
Referentin | Ute Paul, Strohhalm e.V. |
Anmeldung | u.paul@stohhalm-ev.de |
26.12.2022 | Wissen zu kindlicher Sexualität und sexuelle Übergriffe vehindern
Wissen zu kindlicher Sexualität und sexuelle Übergriffe vehindern
Online-Fortbildung
für pädagogische Fachkräfte
Viele Mitarbeitende aus Kindertageseinrichtungen sind verunsichert, wenn Kinder ihre Körper und Genitalien vergleichen und erkunden. Sie fragen sich, dürfen sie das zulassen? Wie erkenne ich einen sexuellen Übergriff unter Kindern? Und was kann ich tun, um diese zu verhindern?
In diesem Online-Kurs sollen diese Fragen beantwortet werden. Dazu erhalten Sie zunächst einen Überblick über die kindliche sexuelle Entwicklung. Kriterien für das Erkennen eines sexuellen Übergriffes unter Kinder erarbeiten die Teilnehmenden anhand von Situationsbeispielen. Abschließend geht es um präventive Maßnahmen zur Verhinderung von sexuellen Übergriffen unter Kindern.
Themen
- Überblick über die kindliche sexuelle Entwicklung
- Begriffsbestimmung „Sexuelle Übergriffe unter Kindern“
- Unterscheiden von kindlichen sexuellen Aktivitäten und sexuellen Übergriffen sowie Umgang damit
Termin | 26.12.2022 |
Uhrzeit | 10:00 – 14:00 Uhr |
Plattform | Zoom, bitte Kamera eingeschaltet lassen |
Voraussetzung | Internetfähiges Gerät mit Lautsprechern |
Unkostenbeitrag | 45 Euro 35 Euro erm. z.B. für Student*innen, Auszubildende, Empfänger*innen Bürgergeld |
Zielgruppe | Pädagogische Fachkräfte aus Grundschule und Kita |
Referentin | Ute Paul, Strohhalm e.V. |
Anmeldung | u.paul@stohhalm-ev.de |