Das Präventionsprogramm für die Grundschule & Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt

Für Berliner Grundschulen bietet Strohhalm e.V. ein kostenfreies Präventionsprogramm an. Es richtet sich sowohl an die Pädagog*innen, als auch an die Kinder der Jahrgangsstufe 3-5 und ihre Eltern/Erziehungsberechtigten.

Grundvoraussetzung ist eine freiwillige und verbindliche Teilnahme durch mindestens zwei pädagogische Fachkräfte der Einrichtung, die das Programm begleiten.

Das Angebot besteht aus folgenden Terminen (Dauer ca. 3-6 Monate):

  • 1. Vorbereitungstreffen
    Kennenlernen und Fachinput zum Thema Prävention von sexualisierter Gewalt.
  • 2. Vorbereitungstreffen 
    Vorstellung und Vorbereitung der Workshops für die Klasse.
  • Elternabend 
    Vorstellung von Strohhalm e.V. und des Präventionsprogramms sowie Fachinput zum Thema: „Wie kann ich mein Kind vor sexualisierter Gewalt schützen und stärken?“
  • Workshop 1, inkl. Kindersprechstunde
    Ziel des ersten Workshops ist es, die Kinder für Themen im Kontext von Gewalt und sexualisierter Gewalt im sozialen Nahbereich zu sensibilisieren. Dabei liegt der Schwerpunkt in der Aufklärung und der Ermutigung, sich Hilfe zu holen.

    Die Kindersprechstunde kann als weiteres, offenes Beratungsangebot von den Kindern genutzt werden.
  • Workshop 2, inkl. Kindersprechstunde
    Ziel des zweiten Workshops ist es, die Kinder für Themen im Kontext sexualisierter Gewalt durch Unbekannte sowie sexuellen Übergriffen unter Kindern zu sensibilisieren. Dabei liegt der Schwerpunkt in der Aufklärung und der Ermutigung, sich Hilfe zu holen.

    Die Kindersprechstunde kann als weiteres, offenes Beratungsangebot von den Kindern genutzt werden.
  • Nachbereitung
    Das Ziel der Nachbereitung besteht darin, das Präventionsprogramm auszuwerten und pädagogische Handlungsempfehlungen, im Bereich Kinderschutz, gemeinsam zu erarbeiten.

Anmeldungen für das Schuljahr 2026/2027 nehmen wir in der Zeit vom 13.04.-17.04.2026 entweder per Mail entgegen: info@strohhalm-ev.de oder telefonisch: 030 614 18 29.