Prävention von sexualisierter Gewalt an
Mädchen*, Jungen* und Kindern aller Geschlechter
„Erwachsene haben die Verantwortung für den Schutz der Kinder“ – dieser Leitgedanke begleitet die Präventionsarbeit gegen sexualisierte Gewalt an Mädchen* und Jungen*. In den Fortbildungen wird Grundlagenwissen zur Thematik vermittelt und die Teilnehmenden werden für eine präventive Haltung sensibilisiert. Anhand von Praxisbeispielen wird ein Präventionsverständnis erarbeitet, das in seiner Umsetzung im pädagogischen Alltag dazu führt, den Strategien von Tätern und Täter*innen die Anknüpfungspunkte zu entziehen und das Selbstvertrauen der Kinder zu stärken. Vielfältige Anregungen und Materialien für die pädagogische Praxis werden vorgestellt.
Sexuelle Übergriffe unter Kindern
Pädagog*innen fühlen sich häufig verunsichert im Umgang mit sexuellen/ sexualisierten Übergriffen unter Kindern. „Was ist eigentlich normal? Und was ist zu tun, wenn sexuelle Übergriffe unter Kindern stattgefunden haben?“
Ausgehend von einer Abgrenzung von sexuellen Aktivitäten unter Kindern wird eine Definition von sexuellen Übergriffen vorgestellt, die die Grundlage für einen fachlich-pädagogischen Umgang im Sinne eines Kinderschutzanliegens bietet. Anhand von exemplarischen Fällen wird der konkrete Umgang mit dem betroffenen und dem übergriffigen Kind praxisnah vorgestellt. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den konkreten Maßnahmen, die diese Situationen erfordern. Chancen und Schwierigkeiten in der Kommunikation mit allen Beteiligten (betroffene und übergriffige Kinder, Team, Leitung, Eltern) werden erörtert.
Sexualpädagogisches Konzept
Anknüpfend an die o.g. Inhalte vermittelt die Fortbildung zur Erarbeitung eines sexualpädagogisches Konzeptes den Fachkräften Handlungssicherheit für den pädagogischen Umgang zu den Themen kindliche Sexualität, den Schutz vor sexuellen Übergriffen und der Prävention von sexualisierter Gewalt durch Erwachsene und Jugendlichen.
Mitarbeiter*innen für die Erstellung eines sexualpädagogischen Konzeptes zu sensibilisieren, welches die professionelle Haltung der Einrichtung und der Mitarbeitenden widerspiegelt, ist Ziel der Fortbildung.
Schutzkonzepte gegen sexualisierte Gewalt
Ein wichtiger Baustein zur Prävention von sexualisierter Gewalt an Mädchen* und Jungen* in Einrichtungen und Organisationen, die mit Kindern und Jugendliche arbeiten, ist das Schutzkonzept. Bei allen Prozessen, die zur Erstellung dieses Konzeptes notwendig sind, unterstützen und begleiten wir die jeweiligen Teams und Kollegien.
Termine
für pädagogische Fachkräfte aus Kita und Grundschule
03.07.2025 + 04.07.2025 | Schutz von Pflegekindern stärken – wie beteilige und kommuniziere ich als Fachkraft mit Kindern und Jugendlichen bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung?
Anmeldungen richten Sie bitte bis 22.05.2025 an:
Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (SFBB)
http://www.sfbb.berlin-brandenburg.de
Veranstaltungsnummer: 6702/25
Veranstaltungsinfos
Kinder, die in Pflegefamilien betreut werden, haben oftmals bereits schwerwiegende Lebensereignisse durchlebt. Deshalb können sie Auffälligkeiten und Verhaltensweisen entwickeln, die für Pflegefamilien besonders herausfordernd sein können. Durch die oftmals erlebte Traumatisierung und die sich daraus ergebenden Belastungen und Beeinträchtigungen sind diese Kinder eine besonders vulnerable Zielgruppe und auf besonderen Schutz angewiesen.
Durch die Reform des SGBVIII ist die Pflegekinderhilfe aufgefordert, umfängliche Schutzkonzepte zu entwickeln und zu installieren. Ein wichtiger Punkt dabei ist die Beteiligung der Kinder und Jugendlichen sowie gegebenenfalls des gesamten Familiensystems innerhalb der Gefährdungseinschätzung.
Die Fortbildung setzt sich mit folgenden Fragestellungen auseinander:
- Wie spreche ich mit den Kindern, wenn es Anhaltspunkte für einen Verdacht auf Kindeswohlgefährdung gibt?
- Wie wird das gesamte Familiensystem mit im Blick gehalten und gegebenenfalls auch miteinbezogen?
- Wie werden in Pflegefamilien auch die leiblichen Kinder der Eltern miteinbezogen?
- Wie kann eine gute Zusammenarbeit mit allen Beteiligten gelingen?
- Was sind wesentliche Inhalte von Schutzkonzepten?
Beginn
03.07.2025 um 09:00 Uhr
Ende
04.07.2025 um 16:30 Uhr
Ort
Jagdschloss Glienicke
Zielgruppe
Fachkräfte aus der Pflegekinderhilfe und hier im speziellen aus den Pflegekinderdiensten des Jugendamts und der freien Träger, der Vormundschaft und dem RSD/ASD
Teilnehmer*innenzahl
18 – Bitte beachten Sie die Teilnahmebedingungen auf der Website des SFBB.
Dozent*innen
Dozent*in
U. Paul, tätig bei Strohhalm e. V., Supervisorin, Insoweit erfahrene Fachkraft Kinderschutz
H. Krüsmann, tätig bei BIG e. V., Koordinierung, Insoweit erfahrene Fachkraft Kinderschutz, Traumapädagogin
Verantwortlich (SFBB)
Claudia Apfelbacher
11.09.2025 + 12.09.2025 | Institutioneller Kinderschutz – ein Schutzkonzept gegen sexualisierte Gewalt
Anmeldungen richten Sie bitte bis 31.07.2025 an:
Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (SFBB)
http://www.sfbb.berlin-brandenburg.de
Veranstaltungsnummer: 4103/25
Veranstaltungsinfos
Sexualisierte Gewalt ist kein Versehen, sondern eine geplante Tat. Damit es nicht dem Zufall überlassen bleibt, ob Mädchen und Jungen geschützt werden, braucht auch Prävention in Einrichtungen und Institutionen einen Plan: ein Schutzkonzept.
Viele Kitas fragen sich:
- Wie können wir Schritt für Schritt vorgehen, um ein Schutzkonzept gegen sexualisierte Gewalt zu entwickeln?
- Welche Bestandteile gehören in ein Schutzkonzept?
- Was bedeuten die einzelnen Bestandteile?
- Welche Methoden und Fragestellungen können förderlich für den Prozess sein?
- Wie handeln wir im Verdachtsfall – insbesondere, wenn der Verdacht sich gegen eine/n Mitarbeiter/in richtet?
In dieser zweitägigen Fortbildung wird Grundlagenwissen über sexualisierte Gewalt und die Strategien der Täter*innen vermittelt. Anschließend wenden wir uns oben genannten Fragen zu. Neben fachlichen Inputs nähern wir uns mithilfe von praktischen Übungen, Fallbeispielen und Gruppenarbeiten den Antworten.
Beginn
11.09.2025 um 09:00 Uhr
Ende
12.09.2025 um 16:30 Uhr
Ort
Jagdschloss Glienicke
Zielgruppe
Fachkräfte der Familienzentren und Kindertageseinrichtungen, Fachberatungen für Kindertagesbetreuung, Brandenburg: geeignete Qualifizierungsmaßnahme nach § 10 Absatz 2 Kita-PersV (pädagogische Fachkräfte mit anderen Berufsqualifikationen)
Teilnehmer*innenzahl
18 – Bitte beachten Sie die Teilnahmebedingungen auf der Website des SFBB.
Dozent*in
U. Paul, Strohhalm e.V.
Dr. Anke Giesen